Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn
 Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn

Atemschutzausbildung


Das Atemschutzgerät ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Feuerwehren. Es schützt den Träger vor giftigen Gasen und schädlichen Substanzen und sorgt gleichzeitig dafür, dass er mit atembarer Luft versorgt wird.
Atemschutzgeräteträger müssen eine spezielle Ausbildung absolvieren. Darüber hinaus werden sie regelmäßig von einem Arzt auf ihre Tauglichkeit hin untersucht und müssen ihre Kenntnisse mehrmals im Jahr in verschiedenen Übungen auffrischen.
In der freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn finden nahezu monatlich spezielle Übungen für die Atemschutzgeräteträger statt.

Atemschutz

Ein wichtiger Teil der Ausbildung.

 

 

Brandcontainer "Fire Dragon"




Unter der Leitung von Atemschutzausbilder Thomas Schumm
hatten 13 Atemschutzträger der FW Niederwerrn die Gelegenheit, die Brandbekämpfung in einem mit Feststoffen beheizten Brandcontainer unter äußerst realistischen Bedingungen zu trainieren.
Nach einer Sicherheitsunterweisung konnten die mit schwerem Atemschutz ausgestatteten Teilnehmer direkt erfahren, welche Folgen die erhebliche Hitzeentwicklung in einem Brand auf Menschen und Materialien hat.
Solche praxisnahen Übungen sollen den Einsatzkräften helfen, sich an die erheblichen Strapazen zu gewöhnen, die ein Brandeinsatz mit Atemschutz mit sich bringt.

Notfalltraining Atemschutz


In diesem Übungsszenario lag der Fokus darauf, wie wir im Ernstfall während eines Atemschutzeinsatzes Personen retten können. Die Beherrschung dieser Fähigkeiten ist von entscheidender Bedeutung.
Obwohl wir regelmäßig den Ernstfall eines Brandes simulieren, dabei Vorgehensweisen und Taktiken schulen sowie über potenzielle Gefahren sprechen, kann es dennoch zu unvorhergesehenen Situationen kommen. Um in solchen Momenten schnell und professionell reagieren zu können, ist es unerlässlich, auch diese Szenarien zu trainieren und sicherzustellen, dass wir sie beherrschen.
Im Rahmen des Trainings haben wir verschiedene Rettungsmethoden geübt. Eine Möglichkeit ist die Rettung mittels Bandschlinge: Dabei wird der Verunglückte mit einer über die Schulter gelegten Bandschlinge gesichert und anschließend gezogen. Eine weitere Methode ist die Verwendung einer Schleifkorbtrage: Hier wird die betroffene Person in die Trage gelegt, die dann getragen oder gezogen werden kann.
Um unsere Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und die Sicherheit unserer Kamerad:innen zu erhöhen, haben wir unsere Ausrüstung mit der Atemschutznotfalltasche ergänzt. Diese Tasche enthält essentielle Ausrüstungsgegenstände für den Notfall, inklusive einer zusätzlichen Flasche mit Atemluft. In einer brennenden und verrauchten Umgebung ist frische Luft von größter Bedeutung.
Wenn auch du Interesse daran hast, Teil dieser wichtigen Übungen zu sein, lade ich dich herzlich ein, nächsten Montag ab 19 Uhr in unser Gerätehaus zu kommen.

Atemschutz

Druckversion | Sitemap
© Bernd Pötsch/berpoe@web.de