In diesem Übungsszenario lag der Fokus darauf, wie wir im Ernstfall während eines Atemschutzeinsatzes Personen retten können. Die Beherrschung dieser Fähigkeiten ist von entscheidender
Bedeutung.
Obwohl wir regelmäßig den Ernstfall eines Brandes simulieren, dabei Vorgehensweisen und Taktiken schulen sowie über potenzielle Gefahren sprechen, kann es dennoch zu unvorhergesehenen Situationen
kommen. Um in solchen Momenten schnell und professionell reagieren zu können, ist es unerlässlich, auch diese Szenarien zu trainieren und sicherzustellen, dass wir sie beherrschen.
Im Rahmen des Trainings haben wir verschiedene Rettungsmethoden geübt. Eine Möglichkeit ist die Rettung mittels Bandschlinge: Dabei wird der Verunglückte mit einer über die Schulter gelegten
Bandschlinge gesichert und anschließend gezogen. Eine weitere Methode ist die Verwendung einer Schleifkorbtrage: Hier wird die betroffene Person in die Trage gelegt, die dann getragen oder gezogen
werden kann.
Um unsere Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und die Sicherheit unserer Kamerad:innen zu erhöhen, haben wir unsere Ausrüstung mit der Atemschutznotfalltasche ergänzt. Diese Tasche enthält essentielle
Ausrüstungsgegenstände für den Notfall, inklusive einer zusätzlichen Flasche mit Atemluft. In einer brennenden und verrauchten Umgebung ist frische Luft von größter Bedeutung.
Wenn auch du Interesse daran hast, Teil dieser wichtigen Übungen zu sein, lade ich dich herzlich ein, nächsten Montag ab 19 Uhr in unser Gerätehaus zu kommen.