Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn
 Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn

Ausbildung bei der freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn


Die freiwillige Feuerwehr Niederwerrn führt jährlich zehn allgemeine Übungen durch. Darüber hinaus werden unregelmäßige Alarmübungen, die jährliche Leistungsprüfung, spezielle Ausbildungen für Maschinisten sowie Ausbildungseinheiten zu aktuellen Anlässen durchgeführt.
Jedes Jahr wird im Wechsel die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) oder Wasser abgehalten.
Es steht fest, dass der Dienst in der freiwilligen Feuerwehr ein zeitintensives Hobby ist, doch die Möglichkeit, anderen zu helfen, sowie die enge Kameradschaft rechtfertigen den Aufwand in vollem Umfang.

Die Jugend bei der Feuerwehr

Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr trifft sich die Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus zur Ausbildung. Wir heißen interessierte Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren jederzeit herzlich willkommen.

Atemschutz


Das Atemschutzgerät ist ein essenzielles Hilfsmittel für die Feuerwehren. Es schützt den Träger vor giftigen Gasen und Stoffen und sorgt gleichzeitig für eine atmungsaktive Luftzufuhr.
Um ein Atemschutzgerät tragen zu dürfen, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Zudem wird der Atemschutzgeräteträger regelmäßig von einem Arzt auf seine Einsatzfähigkeit überprüft und muss seine Kenntnisse mehrmals im Jahr durch verschiedene Übungen auffrischen.
In der freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn finden monatlich spezielle Übungen für die Atemschutzgeräteträger statt.

Technische Hilfe-              leistung THL

In den letzten Jahren hat die Technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Ausbildung wird ein besonderer Fokus auf den Umgang mit den technischen Geräten der Feuerwehr gelegt.
Die verschiedenen Einsatzszenarien, die von überfluteten Kellern über umgestürzte Bäume bis hin zu eingeklemmten Fahrern nach Verkehrsunfällen reichen, werden intensiv geübt. Dazu gehört auch die Vermittlung des entsprechenden Wissens. 

Ausbildung ist Wichtig.

Voraussetzung für den Eintritt in die Ausbildungsgruppe zur technischen Hilfeleistung ist der Abschluss der Gruppen Brandschutz sowie Brand- und Katastrophenschutz, sprich die erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung.
Lehrgänge, Leistungsprüfungen und regelmäßige Übungen sind essenzielle Bestandteile der Feuerwehrausbildung. Nur wer mit seiner Ausrüstung souverän umzugehen weiß, kann effektive Hilfe leisten.
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn führt jährlich zehn allgemeine Übungen durch. Hinzu kommen unangekündigte Alarmübungen sowie Ausbildungseinheiten, die an aktuelle Gegebenheiten angepasst sind.


 Brand-

bekämpfung

das Löschen von Schadenfeuern, stellt die älteste und bekannteste Aufgabe der Feuerwehren dar. Doch viel effektiver wäre es, die eigentlichen Brandursachen anzugehen. Durch die Verhinderung von Bränden können Leben, Gesundheit und die Umwelt geschützt werden.
Traditionell war Wasser das am häufigsten verwendete Löschmittel, das ursprünglich in Eimern transportiert und später mit Feuerspritzen gepumpt wurde. Heute kommen motorbetriebene Feuerlöschpumpen zum Einsatz. Darüber hinaus haben auch spezielle Löschmittel wie Schaum und Pulver Einzug in die Löschtechnik gehalten und erweitern die Möglichkeiten der Brandbekämpfung.

Leistungsprüfung - Richtlinien/Ausbildungsunterlagen zum Download

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Stand 2010
hl_richtlinie.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Die Gruppe im Löscheinsatz. Stand 2010
loescheinsatz_richtlinie.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Druckversion | Sitemap
© Bernd Pötsch/berpoe@web.de